August-Weygang-Gemeinschaftsschule Öhringen
18. November 2025

Stolpersteinführung in Öhringen

Die Klasse 10 der August-Weygang Gemeinschaftsschule hat sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf Spurensuchen in Öhringen begeben. Gemeinsam mit Herrn Sauthoff und Herrn Häfner vom Verein „Gegen Vergessen Für Demokratie e.V.“ und den Lehrern Frau Zinic, Herr Horvath und Herr Steffl suchte man in Öhringen Stolpersteine auf und erfuhr Bedrückendes über jüdisches Leben während des Nationalsozialismus in Öhringen.

Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Deming. Seit 1995 verlegt er sie in die Gehwege vor den ehemaligen Wohnhäusern verfolgter und ermordeter Opfer des Nationalsozialismus.

Die 10 x 10 cm großen Betonsteine sind mit einer Messingplatte versehen, auf der nach der Überschrift „Hier wohnte“ Namen, Daten und Schicksal der Opfer eingraviert sind. Inzwischen liegen fast 60.000 Stolpersteine in über 1.700 Orten in Europa. Gunter Demnig will „die Erinnerung da hinbringen, wo die Menschen zu Hause sind“, weist aber darauf hin, dass man, „um den Stein lesen zu können, sich vor den Opfern verbeugen“ muss.

Zugleich verstehen sich Stolpersteine auch als Mahnung zur Wachsamkeit: Wo Nachbarn, Passanten und eine kritische Öffentlichkeit hinsieht und sich einmischt, finden Minderheiten Schutz vor Willkür und Gewalt. In Öhringen sind 40 Stolpersteine verlegt. Damit sind alle jüdischen Opfer, die ab 1933 in Öhringen lebten, mit einem Stolperstein bedacht.

In Öhringen wurden im November 2011 die ersten Stolpersteine vor sieben Häusern in der Innenstadt für die von dort deportierten und ermordeten jüdischen Bürger verlegt. Gunter Demnig verlegte diese zusammen mit dem Oberbürgermeister Michler und einer großen Anzahl interessierter Bürger – darunter auch Werner Merzbacher, ein Überlebender der Naziverfolgung.

Unser Dank geht an die Herren Sauthoff und Häfner vom Verein „Gegen das Vergessen Für Demokratie e.V.“ für diese sehr eindrucksvolle Führung.

 

Jüdisches Leben in Öhringen

Stolpersteine – unvergessene Mitbürger – Broschüre der Stadt Öhringen

 

 

14. November 2025

Spanische Küche – Das Kollegium der AWGMS kocht

Das traditionelle Lehrerkochen stand in diesem Jahr unter dem Motto „Spanische Küche“.

Es wurden unglaublich leckere Vor-, Haupt- und Nachspeisen liebevoll zubereitet, serviert und verzehrt.

Wieder einmal war es ein wunderschöner Abend mit einem tollen Kollegium.