Am Montag, den 24. März 2025 haben wir, die Klasse 9a des Wahlpflichtfaches Technik der August-Weygang-Gemeinschaftsschule, eine Betriebserkundung im Rahmen unseres Projektes „Solartracker“ der Innovationsregion Hohenlohe bei der LTi Metalltechnik in Berlichingen durchgeführt.
Malaika, Sophia, Erik, David, Cebrail, Maksym und Franz machten sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Herrn Gundlach sowie Herrn Matscheko von der Innovationsregion Hohenlohe auf den Weg ins Jagsttal. Dort angekommen wurde man gleich von den „LTi-youngsters“ in deren eigenem Ausbildungszentrum in Empfang genommen.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Betriebes sowie des Ausbildungszentrums ging es sofort an die Arbeit. Schließlich war man nicht ohne Arbeitsauftrag nach Berlichingen gekommen und wollte auch nicht wieder mit leeren Händen nach Hause fahren.
Zwei Bauteile aus Aluminium sollten gestanzt und in Form gepresst werden, so dass der „Solartracker“ optimal funktionieren kann. Den Schülerinnen und Schülern wurde nicht nur erklärt, wie die jeweiligen Maschinen funktionieren, sie durften auch selbst an den Maschinen arbeiten und ihre eigenen Bauteile herstellen.
Dafür wurde zunächst in ein vorgefertigtes Werkstück mit einer pneumatischen Pressmaschine Gewindenieten gestanzt, um die späteren Photovoltaik-Module darauf zu befestigen. Ein weiteres vorgefertigtes Werkstück wurde anschließend mit einer hydraulischen Presse in Form gebracht. Dieses wird später benötigt, um die Solarmodule dem Sonnenlicht nach auszurichten.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Firma LTi Metalltechnik sowie der Innovationsregion Hohenlohe für die Unterstützung bei unserem Projekt „Solartracker“ bedanken. Es war ein Tag mit interessanten und wertvollen Erfahrungen, vielen Dank!
Ihre Klasse 9a des Wahlpflichtfaches Technik der August-Weygang-Gemeinschaftsschule Öhringen.