Am Montag, den 24. März 2025 haben wir, die Klasse 9a des Wahlpflichtfaches Technik der August-Weygang-Gemeinschaftsschule, eine Betriebserkundung im Rahmen unseres Projektes „Solartracker“ der Innovationsregion Hohenlohe bei der LTi Metalltechnik in Berlichingen durchgeführt.
Malaika, Sophia, Erik, David, Cebrail, Maksym und Franz machten sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Herrn Gundlach sowie Herrn Matscheko von der Innovationsregion Hohenlohe auf den Weg ins Jagsttal. Dort angekommen wurde man gleich von den „LTi-youngsters“ in deren eigenem Ausbildungszentrum in Empfang genommen.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Betriebes sowie des Ausbildungszentrums ging es sofort an die Arbeit. Schließlich war man nicht ohne Arbeitsauftrag nach Berlichingen gekommen und wollte auch nicht wieder mit leeren Händen nach Hause fahren.
Zwei Bauteile aus Aluminium sollten gestanzt und in Form gepresst werden, so dass der „Solartracker“ optimal funktionieren kann. Den Schülerinnen und Schülern wurde nicht nur erklärt, wie die jeweiligen Maschinen funktionieren, sie durften auch selbst an den Maschinen arbeiten und ihre eigenen Bauteile herstellen.
Dafür wurde zunächst in ein vorgefertigtes Werkstück mit einer pneumatischen Pressmaschine Gewindenieten gestanzt, um die späteren Photovoltaik-Module darauf zu befestigen. Ein weiteres vorgefertigtes Werkstück wurde anschließend mit einer hydraulischen Presse in Form gebracht. Dieses wird später benötigt, um die Solarmodule dem Sonnenlicht nach auszurichten.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Firma LTi Metalltechnik sowie der Innovationsregion Hohenlohe für die Unterstützung bei unserem Projekt „Solartracker“ bedanken. Es war ein Tag mit interessanten und wertvollen Erfahrungen, vielen Dank!
Ihre Klasse 9a des Wahlpflichtfaches Technik der August-Weygang-Gemeinschaftsschule Öhringen.
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien hatte die SMV einen Wettbewerb ausgerufen… die Klasse mit den meisten Verkleidungen gewinnt einen Preis. Damit, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler verkleiden würden, hatte die SMV aber nicht gerechnet.
Es gab eine Polonaise mit allen Schülerinnen und Schüler durch das ganze Schulhaus und über den Pausenhof und in allen Klassenstufen fanden sich originelle, witzige und gruselige Verkleidungen und auch die Lehrer waren mit dabei.
So hatten die Schülersprecherinnen Adriana Mijatovic und Dimitra Kanaki mit den SMV Lehrern Daniela Wolpert und Markus Steffl die Aufgabe, in allen Klassen genau nachzuzählen.
Sieger wurde die Klasse 9a, die somit ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte.
Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler beim legendären Fußballturnier der August-Weygang-GMS ihr Können. Die Teilnehmer der Klassen 5-10 zeigten ansprechenden Fußball mit sehenswerten Kombinationen und Torabschlüssen. Auch in diesem Jahr hatten die Sieger des Fußballturniers die Möglichkeit, ihr Können in einem Finalspiel am Ende des Turniers gegen eine Lehrermannschaft unter Beweis zu stellen. Die Klasse 10, die noch während des Turniers geglänzt hatte, konnte sich aber im Spiel gegen die Lehrerauswahl nicht durchsetzen und unterlag nach Verlängerung knapp mit 0:2.
Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung sorgte die Klasse 10.
Auch in diesem Jahr organisierte die SMV der August-Weygang-GMS mit ihren Vertrauenslehrern Daniela Wolpert und Markus Steffl eine Rosenaktion. Schülerinnen und Schüler, die ihren Mitschülern oder Lehrern eine Freude machen wollten, notierten deren Namen und die SMV verteilte am Valentinstag unzählige Rosen.
Am Samstag, den 8. Februar 2025, veranstaltete unsere Gemeinschaftsschule einen Informationstag für Eltern und Kinder der vierten Klassen. Das Interesse daran war sehr groß.
Unter dem Motto „AWGMS-Wir stellen uns vor!“ boten Schulleiter Markus Mader und sein Kollegium an diesem Nachmittag die Möglichkeit, das pädagogische Konzept der Schule kennen zu lernen und mögliche Fragen seitens der Eltern zu beantworten. Ausgerüstet mit einem Laufzettel konnten die interessierten Kinder ganz praktisch unterschiedliche Bereiche der Gemeinschaftsschule kennenlernen. So wurden im Bereich Naturwissenschaften (Chemie und Physik) verschiedene Versuche durchgeführt. Gäste konnten mit den Schulmountainbikes einen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden befahren und in der Schülerbücherei Antistressbälle basteln. Im AWGYM stellte sich das Profilfach Sport vor, es konnte ein Fitnessparcours durchlaufen werden und Interessierte konnten sich den Blutdruck und Puls messen lassen. In der gefüllten Aula präsentierten die „Cheerleader“ der Schule ihren Tanz. Im „Café de Paris“ konnten sich junge und ältere Besucherinnen und Besucher über das Schulfach Französisch informieren, dabei wurden auch frische Crêpes serviert. Zwei Englischlehrerinnen führten in das Thema „story-telling“ ein. In der „Beach Bar“ war für Kuchen, Waffeln, Sandwiches und Kaffee gesorgt. Besucher und Lehrerinnen und Lehrer diskutierten angeregt über schulische Fragen. Auch die Schulsozialarbeit stellte ihr Aufgabengebiet vor.
Bei einer Führung mit Neuntklässlern hatten Eltern und Kinder die Möglichkeiten u.a. die Naturwissenschaftsräume, die Bücherei, die Technikräume und die Mensa anzuschauen sowie weitere Fach- und Aufenthaltsräume zu besichtigen.
Im „Musterklassenzimmer GMS“ konnten offene Fragen von Elternseite geklärt werden. Hier stand unser Schulleiter Rede und Antwort.
Am Ende schaut das Team der AWGMS auf eine sehr gelungene und gut besuchte Veranstaltung zurück.
Während der einwöchigen Erarbeitungsphase für die Präsentationsprüfungen arbeiteten die Neuntklässler sehr motiviert. Anschließend wurden die Projekte präsentiert. Die Themen umfassten unter anderem die Bereiche Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung, Technik, Sport, Geschichte, Chemie, Biologie, Alltagskultur, Ernährung und Soziales. Es wurde sehr kreativ gearbeitet und tolle Ideen wurden umgesetzt.